Ob übersichtlich gestaltete Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien, verschiedene Werkzeuge für Kollaboration oder Möglichkeiten zur Vernetzung -
Auf cappable ist für jede Lehrperson etwas dabei!
cappable ist eine Plattform, die sich durch Inklusivität und vielen Funktionen von ihrer Konkurrenz abhebt und so die Fort- und Weiterbildung von Lehrenden auf ein neues Level hebt.
Hier kann man nach Themen strukturiert einfach über verschiedene Themen schreiben und diskutieren.
Einzelne Kurse geben einen Überblick über Werkzeuge, die sich gut in den Unterricht integrieren lassen und es werden auch Unterrichtsbeispiele zur Verfügung gestellt.
Neben der Kommunikation in den Foren gibt es auch die Möglichkeit private Nachrichten an andere Nutzende zu schreiben und (Video-)Calls abzuhalten.
Durch individuelle Rechtevergabe kann gezielte, schul- und länderübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden.
Durch Match-ups können sich interessierte Lehrpersonen in regelmäßigen Abständen automatisiert miteinander vernetzen lassen.
Durch Online- und Präsenzveranstaltungen kommt der verbale Austausch zwischen den Lehrpersonen nicht zu kurz.
Es gibt bereits viele Lösungen am Markt, aber keine bietet echte Benutzerfreundlichkeit:
4teachers - Sehr eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, keine Zusammenarbeit
Moodle - Schlechte Rechteverwaltung, veraltete Benutzeroberfläche
MS Teams - Ein kostenpflichtiges Konto wird benötigt, Server stehen irgendwo in Europa
usw.
Mit cappable wird eine Lösung geschaffen, bei der Lehrende alle oben genannten Funktionen gratis nutzen können und einem wachsenden Netzwerk somit nichts im Weg stehen kann!
Q1 2022
Umfrage und Interviews mit Lehrpersonen der Sekundarstufe
Ergebnis: Mehr als 85% wünschen sich Fortbildungen zum Thema Apps im GW-Unterricht
Q2 2022
Idee und Konkretisierung einer Plattform für Lehrende, die dem Austausch über Apps im GW-Unterricht dient
Q3 2022
Entwicklung eines Prototyps
Förderung durch die School of Education der Universität Klagenfurt
Q4 2022
Weiterentwicklung der Idee durch die Teilnahme am SILC-Programm der Universität Klagenfurt und dem Land Kärnten
Beta-Testing durch ausgewählte (Lehr-)Personen
Einholen von professionellem Feedback
Q1 2023
Einarbeiten des Feedbacks
Q2 2023
Erstellen von Inhalten für der Plattform
Q3 2023
Präsentation auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2023 in Frankfurt
Wenn Sie an der Beta-Test-Phase dieser revolutionären Plattform teilnehmen möchten, können Sie über das untenstehende Formular Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse hinterlassen. Sobald die Testphase startet, sind Sie eine der ersten Personen, die einen Zugang erhalten.